JLR UND EV.ENERGY WOLLEN LADEKOSTEN UND CO2-EMISSIONEN FÜR KUNDEN SENKEN

18 Juli 2025

Um das Laden von Elektrofahrzeugen für seine Kunden nachhaltiger und kostengünstiger zu machen, arbeitet JLR mit der Softwareplattform ev.energy zusammen. 

  • JLR und ev.energy starten Pilotprojekt für smartes Laden; Zusammenarbeit folgt auf Investment in das Start‑up durch InMotion Ventures, die Venture‑Capital‑Tochter von JLR
  • Kunden profitieren von nachhaltigerem Ladevorgang und niedrigeren Kosten – außerhalb der Spitzenzeiten
  • Intelligentes Laden entlastet das Netz, indem es die Nachfrage ausgleicht und erneuerbare Energiequellen bevorzugt

Kronberg, 18. Juli 2025 – Um das Laden von Elektrofahrzeugen für seine Kunden nachhaltiger und kostengünstiger zu machen, arbeitet JLR mit der Softwareplattform ev.energy zusammen. In einem Pilotprojekt in Großbritannien testet das Unternehmen die Integration der Software von ev.energy am Beispiel von zehn elektrischen Jaguar I‑PACE.

Während der Pilotphase wird die Softwareplattform von ev.energy mit dem Service für vernetzte Fahrzeugfunktionen von JLR verknüpft. So können Ladevorgänge zu netzfreundlichen Zeiten intelligent geplant werden, bevorzugt mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen.

Im Anschluss an das Pilotprojekt soll die neue Anwendung für Kunden im Vereinigten Königreich, in den USA und in der EU eingeführt werden. Die Lösung baut auf bestehenden Erkenntnissen von ev.energy auf: Der Energiefluss und das Timing des Energieverbrauchs beim Aufladen von Fahrzeugen werden intelligent steuert und dabei erneuerbaren Energien Vorrang einräumt. Zu Spitzenzeiten wird die Energieversorgen mit mehr als 55 Versorgungsunternehmen weltweit aufrechterhalten.

Die Vorzüge des intelligenten Lademanagements hat ev.energy mehrfach unter Beweis gestellt. Aktuelle Beispiele:

  • Im Vereinigten Königreich konnten Autofahrer durch intelligentes Laden innerhalb eines Jahres bis zum 31. Mai 2025 durchschnittlich 166 Pfund einsparen und 489 Tonnen CO2 vermeiden. Das entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von 1.449 Haushalten.1
  • Im US‑Bundesstaat Kalifornien hat sich im gleichen Zeitraum das Ladevolumen in der Nacht (0‑6 Uhr) durch intelligentes Laden mehr als verdoppelt.
  • Durch smartes Lademanagement wurden außerdem bis zu 45 Prozent der Ladevorgänge während des Tages in Zeitfenster außerhalb der Spitzenlast verlagert – wenn Strom aus Photovoltaik‑Anlagen im Überfluss vorhanden war.2

Unsere Zusammenarbeit mit ev.energy belegt die Bedeutung von Kooperationen zwischen Unternehmen, wenn es darum geht, neue Ideen zu entwickeln, um einige der größten Herausforderungen unserer Branche zu lösen. Gemeinsam entwickeln und implementieren wir eine intelligente Ladelösung, welche die Erwartungen unserer Luxuskunden erfüllen wird. Sie wird den Übergang zur Elektrifizierung durch die effiziente Nutzung von Energie erleichtern, den Druck auf das Stromnetz verringern und die Kosten für die Nutzer senken.

Swarna Ramanathan
Chief Strategy Officer bei JLR

Diese Initiative ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie ein Automobilhersteller und ein Softwareanbieter zusammenarbeiten können. Wir werden ein komfortables, qualitativ hochwertiges Angebot bereitstellen, die Verbreitung von Elektrofahrzeugen fördern und den Druck auf das Stromnetz verringern – und das Laden dadurch möglichst kostengünstig machen. Die Zusammenarbeit mit JLR in Großbritannien wird uns dabei helfen, besser zu verstehen, wie unsere Virtual Power Plant Stromnetze dabei unterstützen kann, mit der wachsenden Nachfrage nach Elektrofahrzeugen umzugehen – mit überwiegend kohlenstoffarmer Belieferung. Diese Erkenntnisse können wir auf andere Regionen und Märkte übertragen.

Nick Woolley
CEO und Co‑Gründer von ev.energy

Die Zusammenarbeit schließt an eine Investition in ev.energy an – getätigt von InMotion Ventures, der Venture‑Capital‑Tochter von JLR. Sie erfolgte im Rahmen der Innovationsstrategie von JLR, die die Entwicklung neuer Technologien durch Joint Ventures mit innovativen Unternehmen fördert.

Die Innovationsstrategie von JLR trägt bereits erste Früchte: JLR und Allye Energy entwickeln gemeinsam mobile Batteriespeichersysteme aus ausgedienten PHEV‑Batterien. Außerdem arbeitet das Unternehmen derzeit mit Cesium Astro, einem weiteren Unternehmen aus dem Portfolio von InMotion Ventures, an der Entwicklung modernster Konnektivität im Fahrzeug – um das Potenzial von Software Defined Vehicles auszuschöpfen.

Weitere Informationen

Media Newsroom: https://media.jaguar.com/de‑de und https://media.landrover.com/de‑de

 

 

Über ev.energy

 

ev.energy hat es sich zur Aufgabe gemacht, alle Menschen mit einem umweltschonenderen, kostengünstigeren und einfacheren Ladesystem für Elektrofahrzeuge zu versorgen. ev.energy bietet eine skalierbare, umfassende und bewährte End‑to‑End‑Plattform, die Elektrofahrzeuge und andere dezentrale Energieressourcen in flexible Netzressourcen umwandelt – und so einen echten Mehrwert für Energieversorger, Verbraucher und den Planeten schafft. In einer globalen Datenbank aus Energieversorgern, Fahrzeugherstellern und EVSE‑Partnern verwaltet ev.energy mehr als 220.000 Elektrofahrzeuge über seine Plattform. Mehr Informationen unter: https://www.ev.energy 

 

Über InMotion Ventures

InMotion Ventures ist die Venture‑Capital‑Tochter von JLR und einer der aktivsten Corporate‑Investoren in Europa. Der Fonds investiert in der Frühphase in Klima‑, Industrie‑ und Unternehmenstechnologien in den Bereichen Anwendung, Infrastruktur und Deep Tech. Zu den bemerkenswerten Investitionen zählen Cyclic Materials, Uncaged Innovations, ChipFlow und Firefly.

 

JLR geht in die Zukunft

JLR (Jaguar Land Rover) verfolgt mit seiner globalen „Reimagine“‑Strategie eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Vision von modernem Luxus durch Design. Das Ziel besteht darin, das Unternehmen bis 2039 in der gesamten Lieferkette, bei den Produkten und in den Betriebsabläufen CO2‑neutral zu gestalten. Damit rüstet sich JLR für eine nachhaltige Zukunft und positioniert sich noch stärker als Anbieter begehrter Luxusautomobile und außergewöhnlicher Dienstleistungen für anspruchsvolle Kunden. 

 

Moderner Luxus: die DNA der vier JLR‑Brands

Mit dem „House of Brands“‑Ansatz rückt JLR die einzigartigen Charaktere seiner Marken Range Rover, Defender, Discovery und Jaguar in den Vordergrund.

 

Range Rover besticht mit modernistischem Design, luxuriösem und vernetztem Interieur sowie elektrifizierter Leistung, die einen unvergleichlichen Luxusanspruch antreibt. Die Marke umfasst die Modellreihen Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar und Range Rover Evoque. Im Jahr 2025 wird das Produktportfolio um den Range Rover Electric erweitert. Das Fahrzeug wird in Großbritannien auf der Modular Longitudinal Architecture (MLA) Plattform produziert und soll die Leistung des V8‑Modells erreichen.

Defender schafft das Unmögliche. Jedes Mitglied der Defender Familie ist praktisch und zielgerichtet konzipiert, begehrenswert und besonders langlebig. Die Karosserieversionen Defender 90, 110 und 130 bieten bis zu acht Sitze – und besitzen allesamt eigene Charaktere und ein spezielles Charisma. Der 2024 gelaunchte Defender OCTA ist das bisher leistungsstärkste Modell der Defender‑Reihe und kombiniert beeindruckende Performance mit der typischen Robustheit und Vielseitigkeit der Marke.

Die vielseitigen Discovery Modelle sind auf das Familienleben ausgelegt und bieten eine Kombination aus Design, Komfort und Geländegängigkeit. Neben dem bewährten Discovery mit der Möglichkeit zur flexiblen 7‑Sitzkonfiguration gibt es den kompakten Discovery Sport.

 

Im Dezember 2024 präsentierte Jaguar mit dem Type 00 ein unverwechselbares und dramatisches Konzeptfahrzeug, das die kreative Philosophie des opulenten Modernismus verkörpert. Dieses Modell markiert den Beginn einer neuen Design‑Ära für die Marke. Im Zuge der strategischen Neuausrichtung hat Jaguar die Produktion der bisherigen Modelle eingestellt und konzentriert sich vollständig auf die Entwicklung vollelektrischer Fahrzeuge. Das erste dieser neuen Modelle, ein viertüriger GT, wird voraussichtlich 2026 auf den Markt kommen.

 

JLR Business & Mobility

Ausgereift, unverwechselbar und innovativ – ein Flottenfahrzeug von JLR verkörpert echtes Best of Business. Unsere JLR‑Vertragspartner bieten vor Ort spezielle Beratungs‑ und Serviceleistungen für Flotten‑ und Gewerbekunden. Die große Auswahl an Fahrzeugen sorgt dafür, dass die Bedürfnisse aller Kunden erfüllt werden können, vom Dienstwagenfahrer bis zum Fuhrparkmanager. Dank Software‑Over‑the‑Air‑Technologie sind JLR‑Fahrzeuge immer auf dem neuesten Stand. Starre Wartungsintervalle gehören der Vergangenheit an, denn der flexible Service für JLR‑Fahrzeuge berücksichtigt individuelle Nutzungsbedingungen, um zu bestimmen, wann eine Wartung fällig ist. Flottenmanager profitieren bei JLR zudem von 5 Jahren Hersteller‑Garantie, Serviceplänen zum Festpreis, kostenlosen Zustandsüberprüfungen sowie einem komfortablen Online‑Wartungsverlauf.

 

Über JLR

JLR verfolgt mit seiner Reimagine‑Strategie eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Vision von modernem Luxus durch Design.

Wir sind dabei, unser Unternehmen so umzugestalten, dass wir bis zum Jahr 2039 in unserer gesamten Lieferkette, bei unseren Produkten und in unseren Betriebsabläufen CO2‑neutral werden. Wir haben einen Fahrplan aufgestellt, um die Emissionen in unseren eigenen Betrieben und Wertschöpfungsketten bis 2030 durch anerkannte, wissenschaftlich fundierte Ziele zu reduzieren. Die Elektrifizierung ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie, und noch vor Ende des Jahrzehnts wird es in unseren Range Rover, Discovery und Defender Modellen jeweils ein rein elektrisches Modell geben, während Jaguar komplett elektrisch betrieben wird. Im Kern sind wir ein britisches Unternehmen mit zwei Konstruktions‑ und Entwicklungsstandorten, drei Fahrzeugfertigungsstätten, einem Motorenfertigungszentrum sowie einem Batteriemontagezentrum in Großbritannien. Darüber hinaus verfügen wir über Fahrzeugwerke in China, Brasilien, Indien, Österreich und der Slowakei sowie über sieben Technologiezentren in aller Welt. JLR ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Tata Motors Limited, einem Teil von Tata Sons.

 

Weitere Informationen zu Jaguar Land Rover erhalten Sie hier:

www.jaguarlandrover.com

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

1. Kosteneinsparungen und CO2‑Einsparungen wurden berechnet, indem die Kosten und Emissionen des intelligenten Ladens (bei dem die Kohlenstoffintensität geringer ist und die Kosten ebenfalls niedriger sein können) mit dem Referenzfall eines unmittelbaren Ladevorgangs verglichen wurden. Die Einsparungen wurden berechnet, indem Kosten und CO2 des smarten Ladens von den ursprünglichen Kosten und CO2 subtrahiert wurden. Die CO2‑Einsparungen wurden zum 26.06.2025 berechnet.
 

2. Das Volumen des zeitlich verlagerten Ladevorgangs wurde durch den Vergleich der tatsächlich verbrauchten kWh mittels Smart Charging mit den kWh, die ohne Smart Charging (d.h. also sofortiges Laden) in den jeweiligen Zeiträumen verbraucht worden wären, ermittelt. Berechnung der Energieverbrauchsverlagerung zum 26.06.2025.

 

Pressekontakt: 

Jaguar Land Rover Deutschland GmbH 

Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit 

Campus Kronberg 7
61476 Kronberg im Taunus 

David Plättner
Head of Press & PR Deutschland (Interim)
Telefon: 0151 18 02 74 01
dplaettn@partner.jaguarlandrover.com

 

Tanja Weisel

PR Manager

Telefon: 0 151 150 239 98

tweisel@jaguarlandrover.com

 

Sandra Kölsch

PR Manager

Telefon: 0 151 180 253 95

skoelsc1@jaguarlandrover.com