Jaguar Land Rover lädt Lieferantennetzwerk ein, sich an Nachhaltigkeitszielen bis 2030 auszurichten

21 September 2022

  • Jaguar Land Rover is committed to reducing greenhouse gas emissions across its operations and entire value chain by 2030, approved by the Science Based Targets initiative (SBTi)
  • This forms part of the company’s goal to achieve carbon net zero emissions across supply chain, products and operations by 2039
  • Company’s network of suppliers invited to align with Jaguar Land Rover’s sustainability targets
  • Achieving carbon net zero across entire value chain will benefit people, clients, and the planet

Wednesday 21 September 2022, Gaydon, UK: Jaguar Land Rover is inviting its global supply network to commit to sustainability targets approved by the Science Based Targets initiative (SBTi) to reduce greenhouse gas emissions by 2030 and help reach carbon net zero emissions across Jaguar Land Rover’s supply chain, products, and operations by 2039.

Achieving net zero across entire value chain will benefit people, clients, and the planet. Jaguar Land Rover’s commitments can only be achieved by working closely with suppliers who share the same vision for change so Jaguar Land Rover has therefore invited its global Tier 1 supplier network – products, services and logistics – to align with its 2030 goals, while maintaining the same quality.

Jaguar Land Rover will ask Tier 1 suppliers to set their decarbonisation pathway, report transparently and demonstrate progress towards their targets. This would involve disclosing their carbon reporting and collaborating with their own supply chain to deliver the same reductions. This requirement has been shared with Jaguar Land Rover’s supply network, totalling more than 5,000 companies around the globe.

Through its Reimagine strategy, Jaguar Land Rover is undergoing a deep transformation to deliver sustainability‑rich modern luxury vehicles by decarbonising its entire value chain, adopting circular economy principles, and transitioning to fully electric product ranges by the end of the decade.

Barbara Bergmeier, Executive Director of Industrial Operations, Jaguar Land Rover, said:

Fulfilling our SBTi commitments and achieving carbon net zero emissions across our entire supply chain by 2039 are the driving forces in Jaguar Land Rover’s industrial strategy. We can only meet these ambitious targets together, which is why we’re inviting suppliers to join us on this challenging but exciting journey, strengthening existing relationships to enable all parties to achieve significant, quantifiable goals.

Barbara Bergmeier
Executive Director of Industrial Operations at Jaguar Land Rover

Wilhelm Steger, CEO of the ZKW Group, which supplies premium lighting systems to Jaguar Land Rover, said:

Our vision is pioneering, premium lighting and electronic systems for all mobility concepts in the global automotive industry. Together with Jaguar Land Rover, ZKW is taking the journey towards a more sustainable future. We are committed to protecting the environment and reducing environmental impact. As a consequence, we are taking responsibility, we are developing towards the Science Based Target Initiative (SBTi) within our business and converting our production sites to CO2‑neutral by the end of 2025.

Wilhelm Steger
CEO of the ZKW Group

Jaguar Land Rover’s business partner targets are the latest demonstration of its commitment to improving supply chain sustainability.  

For more information about Jaguar Land Rover’s carbon net zero emissions target, please visit: www.jaguarlandrover.com/environment  

Weitere Informationen

Über Jaguar Land Rover

Die Zukunft des modernen Luxus neu gestalten

Mit seinen zwei starken und individuellen Marken interpretiert Jaguar

Land Rover die Zukunft des modernen Luxus neu.

Unsere aktuelle Modellpalette umfasst ein vollelektrisches Modell, Plug‑in‑Hybrid‑ und Mild‑Hybrid‑Modelle sowie Fahrzeuge mit neuesten Diesel‑ und Benzinmotoren. Jaguar und Land Rover Produkte sind weltweit gefragt. Im Geschäftsjahr 2021/22 verkaufte Jaguar Land Rover 371.381 Fahrzeuge in 123 Ländern verkauft. Land Rover ist mit seinen drei Modellfamilien Range Rover, Discovery und Defender der weltweit führende Hersteller von Luxus‑SUVs und Premium‑Allradfahrzeugen. Jaguar war der erste etablierte Premiumhersteller mit einem vollelektrisch betriebenen SUV, dem Jaguar I‑PACE.

Im Herzen sind wir ein britisches Unternehmen mit zwei großen Design‑ und Entwicklungszentren, drei Produktionsstandorten, einem Motorenwerk und einem Batteriemontagewerk in Großbritannien. Darüber hinaus haben wir Werke in China, Brasilien, Indien, Österreich und der Slowakei. Drei unserer sieben Technologiezentren befinden sich in Großbritannien, in Manchester, Warwick (NAIC) und London – global verfügen wir über weitere Zentren in Shannon (Irland), Portland (USA), Budapest (Ungarn) und Shanghai (China).

Im Zentrum unserer „Reimagine“‑Strategie steht die Elektrifizierung der Marken Land Rover und Jaguar mit jeweils klar definierten, eigenständigen Charakteren. Alle Jaguar und Land Rover Modelle werden bis Ende des Jahrzehnts in rein elektrischer Form erhältlich sein. Bis 2039 sollen alle Arbeitsprozesse und Produkte sowie die Lieferkette CO2‑neutral sein.

Um dieses Ziel zu erreichen, hat sich Jaguar Land Rover verpflichtet, bis 2030 die Treibhausgasemissionen im gesamten Unternehmen um 46 Prozent und in der gesamten Wertschöpfungskette um 54 Prozent zu senken. Die Ziele, die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) genehmigt wurden, bestätigen den Weg des Unternehmens zur Reduzierung der Emissionen, die notwendig sind, um das 1,5‑Grad‑Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.

Jaguar Land Rover ist seit 2008 eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Tata Motors und hat dadurch innerhalb der gesamten Tata Gruppe direkten Zugang zu führenden Unternehmen in den Bereichen Technologie und Nachhaltigkeit.

 Über SBTi

 Die SBTi ist eine Partnerschaft zwischen dem CDP, dem United Nations Global Compact, dem World Resources Institute (WRI) und dem World Wide Fund for Nature (WWF). Der SBTi‑Aufruf zum Handeln ist eine der Verpflichtungen der „We Mean Business Coalition“.

 

Die Initiative treibt ehrgeizige Klimamaßnahmen im Privatsektor voran, indem sie es Organisationen ermöglicht, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele festzulegen.

Jaguar Land Rovers wissenschaftlich fundierte Ziele

 

Jaguar Land Rover hat sich verpflichtet, seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 46 Prozent zu senken. Darüber hinaus wird das Unternehmen die durchschnittlichen Fahrzeugemissionen in seiner gesamten Wertschöpfungskette um 54 Prozent senken, einschließlich einer 60‑prozentigen Reduzierung während der Nutzungsphase seiner Fahrzeuge. Die Ziele, die von der Science Based Targets Initiative (SBTi) genehmigt wurden, bestätigen den Weg des Unternehmens zur Reduzierung der Emissionen, die notwendig sind, um das 1,5‑Grad‑Ziel des Pariser Klimaabkommens zu erreichen.

Scope 1, 2 und 3

 

Scope‑1‑ und Scope‑2‑Emissionen beziehen sich auf Systeme, die innerhalb der angemessenen Kontrolle eines Unternehmens liegen, wie z. B. vor Ort verbrauchte und zugekaufte Energie.

Scope 3‑Emissionen beziehen sich auf Emissionsquellen, die eher außerhalb einer bestimmten Organisation liegen, wie z. B. die der Lieferkette.

 

Weitere Informationen zu Jaguar Land Rover erhalten Sie hier:

www.jaguarlandrover.com und linkedin.com/jlrdeutschland

 

Pressekontakt

Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

Campus Kronberg 7

61476 Kronberg im Taunus

 

Andrea Leitner‑Garnell

Head Brand Marketing & PR Jaguar & Corporate Affairs

Telefon: 0 61 73 32 71‑120, aleitner@jaguarlandrover.com

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

Jaguar Verbrauchs‑ und Emissionswerte

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Jaguar XE, XF, XJ, F‑TYPE, E‑PACE, F‑PACE, I‑PACE, inklusive R‑ und SVR‑Modelle:

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Jaguar F‑PACE SVR 5.0 Liter V8:

11 l/100 km – Jaguar E‑PACE P300e: 2 l/100 km

Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus Jaguar I‑PACE EV400: 23 kWh/100 km (NEFZ), 25,2‑22 kWh/100 km (WLTP) – Jaguar E‑PACE P300e 16,4‑15,9 kWh/100 km (NEFZ) 

CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Jaguar F‑Type R 5.0 Liter V8: 252 g/km – Jaguar

I‑PACE EV400: 0 g/km (im Fahrbetrieb, gemäß VO (EG) Nr. 692 / 2007) 

 

Land Rover Verbrauchs‑ und Emissionswerte

Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar, Range Rover Evoque; Land Rover Defender, Land Rover Discovery, Land Rover Discovery Sport:

 

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Range Rover SVAutobiography Dynamic P565 5.0 Liter V8 Kompressor: ab 12,9 l/100 km – Range Rover Evoque P300e Plug‑in Hybrid: ab 2 l/100 km 

Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Land Rover Defender P400e Plug‑in Hybrid:

24,5‑23,8 kWh/100 km – Range Rover Evoque P300e Plug‑in Hybrid ab 15,9 kWh/100 km


CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Range Rover SVAutobiography Dynamic P565 5.0 Liter V8 Kompressor: ab 293g/km – Range Rover Evoque P300e Plug‑in Hybrid: ab 43 g/km 

 

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2‑Emissionen und Stromverbrauch wurden schon nach der Richtlinie VO(EG) 692/2008 auf Basis des neuen WLTP‑Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ‑Werte zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben auf Basis von Verbrauchs‑ und Emissionswerten können andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abhängig von Fahrweise, Straßen‑ und Verkehrsverhältnissen sowie Fahrzeugzustand können sich in der Praxis abweichende Verbrauchswerte ergeben.

Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2‑Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Rad‑/Reifensatz.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist.
Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.