Jaguar komplettiert die Trilogie seiner rein elektrischen und virtuellen Supersportwagen für Gran Turismo 7

10 März 2022

Vision Gran Turismo Roadster ‑ unbegrenzt offener Einsitzer

  • Nach dem Vision GT Coupé und dem Vision GT SV komplettiert der Vision Gran Turismo Roadster die Trilogie der Jaguar Modelle für ultimativ reale Rennsporterlebnisse

  • Rein elektrischer, einsitziger Jaguar Rennwagen, entwickelt für den neuesten Ableger des PlayStation‑Fahrsimulators von Sony, Gran Turismo 7

  • Die drei leichten und kompakten Elektromotoren aus den Formel‑E‑Rennwagen des Teams Jaguar TCS Racing leisten zusammen 750 kW (1.020 PS) 

  • Das Jaguar Designteam entwarf zur Feier der Fertigstellung des Trios speziell auf jeden der drei Rennwagen zugeschnittene Graphiken und Farbmuster*

  • Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in unter zwei Sekunden, Höchstgeschwindigkeit von über 320 km/h, einzigartiges Fahrerlebnis dank des einsitzigen, offenen Cockpits

  • Der Roadster – und erstmals auch der GT SV – sind seit dem 4. März erhältlich für Gran Turismo 7 auf PlayStation 4‑ und PlayStation 5‑Konsolen

Gaydon/Kronberg, 10. März 2022 – Jaguar hat seinen dritten vollelektrischen virtuellen Gaming‑Sportwagen vorgestellt: den Jaguar Vision Gran Turismo Roadster. Nach dem Erfolg des Jaguar Vision Gran Turismo Coupé und des Vision Gran Turismo SV Langstrecken‑Rennwagens geht nun das letzte Mitglied des Trios virtueller Jaguar Elektrorennwagen zum Launch von Gran Turismo 7 an den Start – der neuesten und bisher immersivsten Version des weltberühmten Rennspiels. Der Jaguar Vision Gran Turismo Roadster ist ein vollelektrischer Einsitzer, der den rennerprobten Antriebsstrang des Coupés mit einer straffen, skulpturalen Form und ikonischen Designzitaten des dreifachen Le‑Mans‑Siegers Jaguar D‑Type kombiniert. Zur Würdigung der nun kompletten Vision‑GT‑Trilogie hat das Jaguar Design‑Team für jedes Vision‑GT‑Fahrzeug eine neue, maßgeschneiderte Lackierung entwickelt. Schwarze und graue Farben sowie subtile Grafiken betonen das dramatische, wunderschöne Design der Traumsportwagen.

Designers Choice Vision GT Coupe

Für einen Autodesigner war es ein Traum, Teil eines Teams zu sein, das drei virtuelle Autos für die Gran Turismo‑Serie entwickeln durfte. Seit der Vorstellung des Vision GT Coupés im Jahr 2019 und des Vision GT SV im Jahr 2020 wollten wir das Trio parallel zur Enthüllung des Roadsters optisch so faszinierend wie möglich und zusammen präsentieren – wozu uns Gran Turismo 7 perfekte Möglichkeiten bot.

Der visuelle Effekt ist dramatisch und würde auf jeder Straße oder Rennstrecke der Welt großen Eindruck hinterlassen – von Tokio bei Nacht bis zur kalifornischen Rennstrecke von Laguna Seca.

Oliver Cattell‑Ford
Exterior Designer, Jaguar Advanced Design

Jaguar Vision Gran Turismo Roadster 

Designers Choice Roadster

Der Roadster soll den Konsolenspielern das unverfälschte Fahrerlebnis eines Jaguar‑Sportwagens mit offenem Cockpit bieten. Er wird von drei Elektromotoren mit einer Gesamtleistung von über 750 kW (1020 PS) und einem maximalen Drehmoment von 1.200 Nm angetrieben. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h ist in unter zwei Sekunden erledigt; die Höchstgeschwindigkeit von über 320 km/h sorgt zusammen mit überlegenem Handling und hoher Agilität für ein wahrhaft unvergessliches Fahrerlebnis.

 Die fließenden Oberflächen, die dramatischen Linien und die perfekten Proportionen der ersten beiden Jaguar Gran Turismo Vision‑Fahrzeuge finden sich auch im neuen Roadster wieder. Doch anstelle eines zum Ein‑ und Aussteigen ausfahrbaren Verdecks minimiert im neuen Jaguar Gaming‑Sportwagen eine in bester Roadster‑Tradition direkt vor dem Fahrer angebrachte und um den Cockpitausschnitt herumgezogene Windschutzscheibe störende Turbulenzen.

Die markante Finne am Heck erinnert als moderne Interpretation an den dreimaligen Le‑Mans‑Sieger D‑Type, mit dem Jaguar schon in der zweiten Hälfte der 1950er‑Jahre auf dem Gebiet der Aerodynamik Zeichen setzte. Mit den neuesten Tools der numerischen Strömungsmechanik (CFD) hat Jaguar sie für den Gran Turismo Roadster aerodynamisch optimiert. Statt wie beim historischen Vorbild starr angebracht, fährt sie erst ab einer bestimmten Geschwindigkeit aus, um dann für mehr Stabilität bei gleichzeitig minimalem Luftwiderstand zu sorgen.

 An der Finne findet sich auch eines der schönsten Details des Roadsters: Der britische „Union Jack“, der in Form des Jaguar Monogramms in die Flosse eingraviert ist und dezent von LEDs beleuchtet wird. Das Thema setzt sich mit den handgefertigten Lederriemen zur Fixierung der Motorhaube und den ikonischen runden Scheinwerfern im Kühlergrill fort. 

Das dramatische, konsequent auf den Piloten ausgerichtete Interieur des Jaguar Vision Gran Turismo Roadster vereint leichte, luxuriöse Materialien und Oberflächen mit liebevoll gestalteten Details. Der Blick über die anmutig lange Motorhaube und die unübertroffene Rundumsicht aus einem Rennwagen mit offenem Cockpit setzen Gamer ins Zentrum des Geschehens.

 Die leichte und extrem verwindungssteife Monocoque‑Karosserie des Roadsters wurde fachmännisch und sorgfältig aus Kohlefaser‑Verbundwerkstoffen und Aluminiumlegierungen gefertigt. Die hochmoderne Lithium‑Ionen‑Batterie ist so tief wie möglich in der Struktur untergebracht und trägt so zum niedrigen Schwerpunkt, dem ebenfalls niedrigen Rollzentrum und einer nahezu ausgeglichenen Gewichtsverteilung bei. Alles Eigenschaften, die für die herausragende Fahrdynamik des Roadsters ausschlaggebend sind.

 Die Energie aus der Batterie wird an drei leichte, leistungsstarke und kompakte E‑Motoren weitergeleitet, die mit dem gesamten Erfahrungsschatz des in der ABB FIA Formel E‑Weltmeisterschaft startenden Teams Jaguar TCS Racing entwickelt wurden. Ein Motor ist an der Vorderachse angebracht, die beiden anderen treiben die Hinterachse an. Im Verbund entwickeln sie 750 kW (1.200 PS) und ein vom ersten Meter an verfügbares Drehmoment von 1200 Nm. Konsolenspieler werden am eigenen Leib erfahren, wie es ist, von der Startlinie weg auf bis zu 320 km/h zu beschleunigen.

Die neuen Features, die Polyphony Digital für Gran Turismo 7 entwickelt hat, sind seit dem 4. März für PS4™‑ und PS5™‑Konsolen erhältlich und steigern das virtuelle Fahrerlebnis noch weiter.

Wir freuen uns, den Jaguar Vision Gran Turismo Roadster, der die Trilogie der Jaguar Vision‑Fahrzeuge für Gran Turismo 7 vervollständigt, anzukünden. Es war eine großartige Erfahrung, mit dem Design‑Team von Jaguar zusammenzuarbeiten. Wir freuen uns auf die Fahrer, die sich im neuen Spiel hinter das virtuelle Steuer setzen. Alle drei Jaguar‑Modelle eignen sich perfekt für das aufregende neue Spielerlebnis, das GT7 bietet.

Kazunori Yamauchi
Gran Turismo‑Erfinder und Präsident von Polyphony Digital Inc.

Auch Jaguar Vision Gran Turismo SV nun startbereit

Designers Choice Vision GT SV

Neben dem neuen Roadster können PlayStation‑Spieler nun erstmals auch den Jaguar Vision Gran Turismo SV auf Gran Turismo 7 einsetzen. Das im Dezember 2020 erstmals gezeigte Modell ist ein vom Jaguar Design entworfener und von Jaguar SV fertig entwickelter, vollelektrischer virtueller Langstreckenrennwagen. Angetrieben von vier von Jaguar Racing entwickelten Elektromotoren mit zusammen 1.400 kW (1.903 PS), kann der GT SV in nur 1,65 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 410 km/h.

Jaguar Vision Gran Turismo Roadster, Vision Gran Turismo Coupé und Vision Gran Turismo SV stehen nun allen Spielern auf Gran Turismo 7 zur Verfügung.

Weitere Informationen

*Maßgeschneiderte Lackierungen

Aus Anlass der Komplettierung des Trios der Jaguar Vision GT‑Sportwagen hat das Designteam von Jaguar neue und maßgeschneiderte Lackierungen entworfen. Sie zeichnen sich durch speziell entwickelte schwarze und graue Farben sowie subtile Grafiken aus, die das dramatische, wunderschöne Design der Autos unterstreichen. Auf GT7 können die Spieler diese spezielle Optik auf Wunsch über die Funktion „Livery‑Editor“ nachbilden.

 

Technische Daten

 

Jaguar Vision Gran Turismo Coupé 

Vorgestellt im Oktober 2019 für Gran Turismo Sport – nun erhältlich für Gran Turismo 7. 

Antrieb; 3 Elektromotoren, Allradantrieb

Leistung: 750 kW (1020 PS) 

0‑100 km/h: unter 2 Sekunden 

Höchstgeschwindigkeit: über 320 km/h 

 

Jaguar Vision Gran Turismo SV 

Vorgestellt im Dezember 2020. Nun erstmals mit Einführung von Gran Turismo 7 startbereit Antrieb: 4 Elektromotoren, Allradantrieb

Leistung: 1400 kW (1903 PS)

0‑100 km/h: 1,7 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: 410 km/h 

 

Jaguar Vision Gran Turismo Roadster 

Vorgestellt im März 2022, erhältlich für Gran Turismo 7. 

Antrieb: 3 Elektromotoren, Allradantrieb

Leistung: 750 kW (1020 PS)

0‑100 km/h: unter 2 Sekunden

Höchstgeschwindigkeit: über 320 km/h 


Informationen zu Jaguar erhalten Sie hier:

https://media.jaguar.com/de‑de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube

facebook.com/Jaguar.Deutschland
instagram.com/jaguardeutschland
YouTube/Jaguar Deutschland              

Informationen zu Jaguar Land Rover erhalten Sie hier:

www.jaguarlandrover.com und linkedin.com/jlrdeutschland

Über Jaguar

Seit mehr als acht Jahrzehnten steht der Name Jaguar in der Automobilwelt für elegantes Design und atemberaubende Leistung. Das heutige Modellangebot verkörpert sportlich‑elegantes Design und Performance. Am 1. März 2018 wurde die Modellfamilie um den Performance SUV I‑PACE, den ersten vollelektrisch betriebenen Jaguar, erweitert. Darüber hinaus besteht das Jaguar Portfolio aus den Limousinen‑Baureihen XE und XF sowie aus dem rassigen Sportwagen F‑TYPE, dem Performance‑SUV F‑PACE – von dem Jaguar in kurzer Zeit so viele Fahrzeuge verkauft hat wie noch nie in seiner Geschichte – sowie dem Kompakt‑SUV E‑PACE. Beide Modelle sind seit Herbst 2020 auch als Plug‑in Hybride erhältlich.

Pressekontakt:
Andrea Leitner‑Garnell
Head of Brand Marketing & PR Jaguar sowie Jaguar Land Rover Corporate Affairs
Telefon: 0 61 73 32 71‑120

aleitner@jaguarlandrover.com

Sadia Asim
Presse‑ & Social Media Manager Jaguar
Telefon: 0 61 73 32 71‑236

sasim@jaguarlandrover.com

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Jaguar

*Verbrauchswerte: Stromverbrauch des Jaguar I‑PACE EV400 mit 294 kW (400 PS), kombiniert: 23 kWh/100 km (NEFZ); 25,2‑22,0 kWh/100km (WLTP)**; CO2–Emissionen im Fahrbetrieb, kombiniert: 0 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 692 / 2007). 

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Jaguar XE, XF, XJ, F‑TYPE, E‑PACE, F‑PACE, I‑PACE, inklusive R‑ und SVR‑Modelle:

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Jaguar F‑PACE SVR 5.0 Liter V8: 11,4 l/100km ‑ Jaguar E‑PACE P300e: 2,0 l/100km

Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus I‑PACE EV400: 23 kWh/100 km (NEFZ), 25,2‑22 kWh/100km (WLTP) – E‑PACE P300e: 15,9 kWh/100 km (NEFZ)

CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus: Jaguar F‑PACE SVR 5.0 Liter V8: 260 g/km – Jaguar I‑PACE EV400: 0 g/km (im Fahrbetrieb)

 

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO‑Emissionen und Stromverbrauch wurden schon nach der Richtlinie VO(EG) 692/2008 auf Basis des neuen WLTP‑Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ‑Werte zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben auf Basis von Verbrauchs‑ und Emissionswerten können andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abhängig von Fahrweise, Straßen‑ und Verkehrsverhältnissen sowie Fahrzeugzustand können sich in der Praxis abweichende Verbrauchswerte ergeben.

 

Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO‑Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Rad‑/Reifensatz.

 

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar und Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT (Deutsche Automobil Treuhand) unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.