- Elektrisches Performance‑SUV absolviert die Distanz zwischen beiden Hauptstädten mit einer Batterieladung und beweist seine hohe Alltags‑ und Langstreckentauglichkeit
- Technologien wie Smart Climate, Eco Mode und eine energieoptimierte Routenführung halfen dem Fahrer, die zur Verfügung stehende Batteriespannung optimal und ohne Einbußen bei Komfort und Fahrspaß auszunutzen
- Auf der 369 Kilometer langen Strecke fuhr der Jaguar I‑PACE durch die ansonsten strikt gesperrte Serviceröhre des Kanaltunnels und erreichte sein Ziel mit 8% Restbatteriekapazität
Erleben Sie die Reise unter diesem Link: https://youtu.be/aMGBfjnom4U
Stephen Boulter, Vehicle Integration Manager, Jaguar I‑PACE und Fahrer des Fahrzeugs, sagte: „Wir wissen von unseren Kunden, dass sie beim täglichen Einsatz des I‑PACE keine Kompromisse eingehen wollen. Daher haben wir unser elektrisches SUV auf eine hohe und auch unter realen Bedingungen verlässlich abrufbare Reichweite ausgelegt. Die 369 Kilometer von London nach Brüssel mit einer Batterieladung zu absolvieren – und danach noch einiges an Restreichweite in der Rückhand zu haben ‑ zeigt, wie komfortabel sich auch Langstreckenfahrten mit dem I‑PACE zurücklegen lassen.“
Um die Aufgabe noch zu erschweren, legte der I‑PACE Strecken auf der Autobahn zurück; darüber hinaus musste er sich bei größter Sommerhitze durch den Berufsverkehr quälen, um das Ziel in Brüssel zu erreichen. Während der ganzen Fahrt halfen intelligente Technologien dem Fahrer, durch Optimierungen die Energieeffizienz des elektrischen Antriebsstrangs voll auszunutzen.
So wurden zum Beispiel schon vor Fahrtantritt die Batterie und der Innenraum auf die in Abhängigkeit zur Außentemperatur optimale Temperatur gebracht. Um die Batterie zu schonen, wurde dazu Strom aus dem Netz statt aus dem Akku des I‑PACE gezogen.
Das Navigationssystem kalkulierte die Topographie der Strecke ebenso ein wie den Fahrstil, um mit Hilfe dieser Daten den Aktionsradius hochzurechnen und die energiesparendste Routenführung auszuwählen. Kann – was in diesem Fall nicht erforderlich war – der Zielort nicht ohne Zwischenstopp zum Laden erreicht werden, wird der Fahrer gewarnt und auf die nächstgelegenen Ladestationen hingewiesen.
Der mit einer 90 kWh Lithium‑Ionen‑Batterie bestückte I‑PACE beschleunigt in nur 4,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und schöpft aus einer Reichweite von (nach neuem WLTP‑Testzyklus) 470 Kilometer. An einer 100 kW Gleichstrom‑Schnellladesäule lässt sich die Batterie in 40 Minuten zu 80 Prozent neu aufladen; an der heimischen Wallbox (7 kW) dauert der gleiche Vorgang rund zehn Stunden – ideal für das Aufladen zu günstigen Nachtstromtarifen.
Die Armaturen im Instrumentenbrett zeigen an, wieviel Energie einzelne Stromverbraucher – wie zum Beispiel die Klimaautomatik – verbrauchen und rechnen aus, um wie viele Kilometer sich die Reichweite durch das Abschalten erhöhen würde. Bei I‑PACE Modellen mit einer Vierzonen‑Klimaanlage erkennt die intelligente Funktion Smart Climate über die Sensoren der Gurtsysteme, wieviel Passagiere gerade im I‑PACE sitzen. Als Folge wird die Zone rund um einen leeren Sitzplatz weder beheizt noch gekühlt ‑ und so auch über diese Funktion die Energieeffizienz optimiert.
Um die tägliche Praxistauglichkeit des I‑PACE in der virtuellen Welt zu demonstrieren, hat Jaguar die intelligente Go I‑PACE‑App vorgestellt. Mit deren Hilfe können I‑PACE Interessenten und Besitzer eines Modells mit Verbrennungsmotor ausrechnen, wie viele Kilometer sie auf ihren täglichen Fahrten bis zum ersten Ladestopp zurücklegen müssten. Die App ist kostenlos zum Download bereit und für iPhones verfügbar unter: https://itunes.apple.com/gb/app/go‑i‑pace/id1397794566?mt=8
Wussten Sie, dass.....
.... die Energiemenge, die der I‑PACE für seine 369 Kilometer lange Reise benötigte, der von einer Windturbine in nur 41 Umdrehungen und in weniger als zwei Minuten erzeugten Energie entspricht?*
.... dass bei einer monatlichen Fahrt von London nach Brüssel Besitzer eines im Vergleich zum I‑PACE gleich großen und starken SUV mit Verbrennungsmotor
- ihren jährlichen CO2‑Verbrauch um fast eine halbe Tonne (476 kg)* reduzieren würden?
- und zugleich pro Jahr fast £ 1000 (zirka € 1100)* an Benzingeld einsparen?
*Alle Angaben auf Basis von Werksangaben sowie durchschnittlichen Benzin‑ und Strompreisen im Vereinigten Königreich. Stand September 2018