Formel E Saison 2022/23: Jaguar TCS Racing beliefert Envision Racing mit seinem erfolgreichen Antriebsstrang

10 Februar 2022

  • Zwei erfolgreiche Formel E‑Teams bündeln mit Blick auf die neue Generation 3‑Ära der elektrischen Rennserie ihre Kräfte und Kompetenzen
  • Jaguar wird Envision Racing für das leichtere sowie noch leistungsstärkere und effizientere Formel E‑Modell mit seinem neuen Antriebsstrang beliefern
  • Die ab der Saison 2022/23 zum Einsatz kommende Gen3‑Powertrain‑Technologie verspricht neue Maßstäbe in punkto Leistung und Effizienz
  • Beide Teams teilen gemeinsame Werte und arbeiten zusammen an einer durch den Motorsport beschleunigten nachhaltigen Zukunft

Gaydon, 10. Februar 2022 – Mit Beginn der Saison 2022/23 der ABB FIA Formel E‑Weltmeisterschaft wird Jaguar TCS Racing seine Antriebsstrang‑Technologie an das im britischen Silverstone beheimatete Team Envision Racing liefern. Die ab dann neu eingeführte Generation 3 der Formel E wird neue Maßstäbe für Leistung, Effizienz und Nachhaltigkeit bei Hochleistungs‑Fahrzeugen setzen. Der Vertrag hat zur Folge, dass bei Formel E‑Rennen künftig vier Formel E‑Rennwagen mit Jaguar‑Antrieb um Punkte, Podiumsplätze und Siege kämpfen werden. Zusammen haben Jaguar TCS Racing und Envision in der Formel E 15 Siege und mehr als 40 Podiumsplätze eingefahren, sodass die Zusammenarbeit und die gemeinsame Nutzung des technischen Know‑hows eine Erfolgsformel sind. Denn neben der zunehmenden Reichweite der Formel E sind die im harten Renneinsatz entwickelten und erprobten Antriebssysteme und Batterien – Stichwort „Race to Innovate“ – wegweisend für die Zukunft einer emissionsfreien Mobilität.

Die Belieferung von Envision Racing erfolgt über den langjährigen technischen Jaguar Partner in der Formel E, Williams Advanced Engineering. Von dort gehen der neue Hochspannungs‑Elektromotor, der Wechselrichter, das Getriebe, das Kühlsystem, das Getriebe‑Gehäuse und die Komponenten der Hinterradaufhängung an das neue Kundenteam. Envision Racing ist seit der ersten Saison der Formel E (2014/15) am Start und hat Jaguar als idealen Partner für den Einstieg in die neue Gen3‑Ära identifiziert. Beide Teams verfolgen das gleiche Ziel: den Übergang zu emissionsfreien Fahrzeugen zu beschleunigen.

Wir freuen uns, bekanntzugeben, für die Gen3 der Formel E Envision Racing mit unserem Jaguar Formel E‑Antriebsstrang beliefern zu können. Envision gehört zu den wettbewerbsfähigsten Teams der Formel E und es ist eine Ehre, dass sie in dieser neuen Ära der FIA Formel E unsere Antriebstechnologie nutzen wollen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und weitere Erfolge in der Zukunft. Wir haben großen Respekt vor Sylvain Filippi und dem gesamten Team von Envision Racing – sie sind ein ideales Kundenteam für Jaguar.

Envision Racing wird in der Lage sein, seine eigene Leistung zu optimieren, sodass wir auf der Strecke Konkurrenten bleiben. Wir fahren Rennen, um gemeinsam innovativ zu sein, und ich freue mich darauf, in der nächsten Saison vier Formel E‑Rennwagen mit Jaguar‑Power nebeneinander an den Start gehen zu sehen.

James Barclay
Geschäftsführer, Jaguar Land Rover Motorsport

Jaguar ist einer der schärfsten Konkurrenten in der Formel E. Die fortschrittliche Antriebstechnologie und das allgemeine Engagement des Teams für sein Formel E‑Programm machten es für uns zur attraktivsten Option.

Die Formel E ist eine der am schnellsten wachsenden Disziplinen der Welt. Sie begeistert und inspiriert die nächste Generation von Motorsportfans in Städten rund um den Globus und, was noch wichtiger ist, sie trägt zur gemeinschaftlichen Lösung eines der größten Probleme unserer Zeit bei – dem Kampf gegen den Klimawandel.

Sylvain Filippi
Geschäftsführer und CTO, Envision Racing

Mit der Reimagine‑Strategie von Jaguar Land Rover und dem Race Against Climate Change‑Programm von Envision Racing engagieren sich beide Organisationen gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft. Diese Ankündigung folgt auf die COP26‑Kampagne von Envision Racing, die auf eindrucksvolle Weise einen neuen Standard im Sport setzte und durch ihre Beteiligung am globalen Klimagipfel den Weg für Nachhaltigkeit in der Sportindustrie ebnete. Das Team hat das Thema Klimawandel auf inspirierende, lehrreiche und aufregende Weise thematisiert und gezeigt, welchen überwältigenden Einfluss die Formel E und der Motorsport auf den Übergang zu sauberer Mobilität haben werden.

JAGUAR TO SUPPLY POWERTRAIN TECHNOLOGY TO ENVISION RACING FOR GENERATION 3 OF FORMULA E

Weitere Informationen

Über Jaguar TCS Racing

Jaguar kehrte im Oktober 2016 werksseitig in den Rennsport zurück und stieg damit zugleich als erster Premiumhersteller in die vollelektrische ABB FIA Formel E ein. In der siebten Saison belegte Jaguar Racing den zweiten Platz in der Teamwertung – der bisher größte Erfolg in der Formel‑E‑Geschichte von Jaguar Racing.

Die Formel E ist ein Prüfstand für Jaguar auf seinem Weg zu einer rein elektrisch angetriebenen Luxusmarke ab 2025. Jaguar TCS Racing wird neue nachhaltige Technologien liefern und neue Qualitätsmaßstäbe setzen, um die Reimagine‑Strategie von Jaguar Land Rover zu unterstützen.

Das Ziel von Jaguar TCS Racing ist es, den Rennsport neu zu „denken". Gemeinsam wird das Team testen, entwickeln, lernen und zusammenarbeiten, um Erkenntnisse aus dem gesamten Unternehmen Jaguar Land Rover weiterzugeben, die der zukünftigen Entwicklung von Straßenfahrzeugen zugutekommen werden. Insbesondere werden die Erkenntnisse und der Technologietransfer aus der Formel E dazu beitragen, die Marke Jaguar neu zu erfinden, was mit dem Engagement des Unternehmens in der ab der übernächsten Saison beginnenden Gen3‑Ära der Formel E zusammenfällt.

Als offizielles Herstellerteam der Formel E entwickelt Jaguar TCS Racing seinen eigenen Antriebsstrang, der den Motor, das Getriebe, den Inverter und die Hinterradaufhängung umfasst.

Um die Kosten zu kontrollieren, sind das Chassis aus Kohlefaser und die Batterie gemeinsame Komponenten und für alle elf Teams gleich. Dies ermöglicht es, sich auf die Entwicklung effizienter und leichter Elektrofahrzeug‑Antriebsstränge zu konzentrieren, die die Leistung und Reichweite künftiger Elektrofahrzeuge von Jaguar Land Rover verbessern werden.

Die Formel‑E‑Saison 2021/22 ist die zweite Saison mit einem vom Weltverband FIA verliehenen Weltmeisterschaftsstatus. Es wird das vierte und letzte Jahr sein, in dem die Teams mit den futuristischen Gen2‑Rennwagen antreten.

Die Teams verfügen über zwei Rennwagen, einen pro Fahrer, die über die volle Renndistanz von 45 Minuten plus einer Runde eingesetzt werden.

Abgesehen von ihrem rein elektrischen Antriebskonzept ist die Formel E auch in Bezug auf die Austragungsorte einzigartig in der Welt des Motorsports,. Die Meisterschaft findet auf temporären Straßenkursen im Zentrum der größten Städte der Welt statt, darunter Diriyah, Mexiko‑Stadt, Rom, Monaco, New York und London. Das Finale steigt im Rahmen eines Doppel‑Rennwochenende in Seoul.

Der Neuseeländer Mitch Evans beendete die siebte Saison als Vierter in der Fahrerwertung, und Jaguar TCS Racing wurde Zweiter in der Teamwertung. Das bisher erfolgreichste Jahr in der Formel‑E‑Geschichte von Jaguar Racing umfasste acht Podiumsplätze, zwei Siege, eine Pole‑Position und 177 Punkte. Der Brite Sam Bird beendete seine erste Saison mit dem Team als Sechster der Meisterschaft mit zwei Siegen, drei Podiumsplätzen und einer Pole‑Position.

Race to Innovate

Die Formel E genießt weiterhin Priorität für Jaguar Land Rover und die Reimagine‑Strategie des Unternehmens. Als einzige rein elektrische Weltmeisterschaft ermöglicht uns die Formel E die Erprobung und Entwicklung neuer Elektrofahrzeugtechnologien in einem Hochleistungsumfeld. Die Formel E ist der Prüfstand für unsere Mission „Race to Innovate", bei der Erkenntnisse aus „Race to Road" und „Road to Race" dazu beitragen werden, unsere elektrische Zukunft zu gestalten – eine Zukunft, für die sich Jaguar mit Leidenschaft einsetzt, zum Nutzen unserer Gesellschaft, der sich verändernden Mobilitätslandschaft, der Nachhaltigkeit und unserer Kunden.

Über Tata Consultancy Services

Tata Consultancy Services ist ein Unternehmen für IT‑Dienstleistungen, Beratung und Geschäftslösungen, das seit mehr als 50 Jahren viele der weltweit größten Unternehmen bei ihren Transformationsprozessen unterstützt. TCS bietet ein beratungsorientiertes, kognitiv gestütztes, integriertes Portfolio aus Geschäfts‑, Technologie‑ und Engineering‑Services sowie ‑Lösungen. Dieses wird über das einzigartige Location Independent Agile™ Delivery‑Modell bereitgestellt, das als Maßstab für hervorragende Leistungen in der Softwareentwicklung anerkannt ist.

Als Teil der Tata Group, Indiens größter multinationaler Unternehmensgruppe, beschäftigt TCS über 528.000 der weltweit am besten ausgebildeten Berater in 46 Ländern. Das Unternehmen erzielte im am 31. März 2021 beendeten Geschäftsjahr einen konsolidierten Umsatz von 22,2 Milliarden US‑Dollar und ist an der BSE (ehemals Bombay Stock Exchange) und der NSE (National Stock Exchange) in Indien notiert. Die proaktive Haltung von TCS zum Klimawandel und die preisgekrönte Arbeit mit Gemeinden auf der ganzen Welt haben dem Unternehmen einen Platz in führenden Nachhaltigkeitsindizes wie dem MSCI Global Sustainability Index und dem FTSE4Good Emerging Index eingebracht.

Weitere Informationen finden Sie unter www.tcs.com.

Über Envision Racing

Das zur Envision Group gehörende Envision Racing Formel E‑Team ist eines der Gründungsmitglieder und erfolgreichsten Teams der erstmals 2014/15 ausgetragenen ABB FIA Formel E‑Weltmeisterschaft.

Das Team hat Nachhaltigkeit in seiner DNA und existiert aus einem einfachen Grund: Es nutzt seine Plattform, um Generationen zu inspirieren, den Klimawandel zu bekämpfen und auf Elektromobilität und erneuerbare Energien umzusteigen. Das Team ist stolz darauf, das „grünste Team im grünsten Netz" zu sein. Es ist das erste und einzige kohlenstoffneutral zertifizierte Team (PAS 2060) und damit eines der wenigen, das die 3‑Sterne‑Nachhaltigkeitszertifizierung der FIA erhalten hat. Sowie zugleich das erste, das sich dem UNFCCC Sports for Climate Action Regelwerk angeschlossen hat.

Auf der Rennstrecke ist Envision mit elf Siegen und 34 Podiumsplätzen weiterhin eines der erfolgreichsten Formel‑E‑Teams aller Zeiten. In der Saison 2022 bestreitet der Niederländer Robin Frijns seine vierte Saison bei Envision Racing; an seiner Seite fährt der Neuseeländer Nick Cassidy sein zweites Formel E‑Jahr. Envision Racing wird von Geschäftsführer Sylvain Filippi geleitet, der dem Team seit dem ersten Tag angehört. Am hochmodernen Teamsitz in Silverstone stehen ihm Team‑ und Sportdirektor Leon Price und der technische Direktor Mike Lugg zur Seite. Franz Jung von der Envision Group bleibt weiterhin Vorsitzender des Vorstands.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.envision‑racing.com

Über die Envision Group

Die Envision Group ist ein weltweit führendes Unternehmen für umweltfreundliche Technologien und ein Net‑Zero‑Technologiepartner. Geleitet von der Mission, „die Herausforderungen für eine nachhaltige Zukunft zu lösen". Envision entwickelt, vertreibt und betreibt intelligente Windturbinen und Speichersysteme über seine Tochter Envision Energy, AIoT‑betriebene Batterien über Envision AESC und das weltweit größte AIoT‑Betriebssystem über Envision Digital. Das Unternehmen mit Sitz in Shanghai verwaltet außerdem den milliardenschweren Envision‑Sequoia Capital Net‑zero Fund und ist Eigentümer des Envision Racing Formel‑E‑Teams.

Die Envision Group wurde von der MIT Technology Review 2019 unter die Top 10 der „World's 50 Smartest Companies" gewählt. Im Oktober 2021 wurde Envision auf der Fortune‑Liste „Change the World" auf den zweiten Platz gesetzt.

Das Unternehmen nutzt ein globales Netzwerk von Forschungs‑ und Entwicklungszentren in China, den Vereinigten Staaten, Deutschland, Dänemark, Singapur, Japan usw. und ist damit weltweit führend in der Entwicklung umweltfreundlicher Technologien.

Am 22. April 2021 gab die Envision Group bekannt, dass sie bis 2022 im operativen Bereich und bis 2028 in ihrer gesamten Wertschöpfungskette klimaneutral sein wird.

Für weitere Informationen besuchen Sie www.envision‑group.com

Weitere Informationen und Fotos zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter

https://media.jaguar.com/de‑de

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube

facebook.com/Jaguar.Deutschland

instagram.com/jaguardeutschland

YouTube/Jaguar Deutschland        

Informationen zu Jaguar Land Rover erhalten Sie hier:

www.jaguarlandrover.com und linkedin.com/jlrdeutschland

Über Jaguar

Seit mehr als acht Jahrzehnten steht der Name Jaguar in der Automobilwelt für elegantes Design und atemberaubende Leistung. Das heutige Modellangebot verkörpert sportlich‑ elegantes Design und Performance. Am 1. März 2018 wurde die Modellfamilie um den Performance SUV I‑PACE*, dem ersten vollelektrisch betriebenen Jaguar, erweitert. Darüber hinaus besteht das Jaguar Portfolio aus den Limousinen‑Baureihen XE, XF ebenso wie dem rassigen Sportwagen F‑TYPE, dem Performance‑SUV F‑PACE ‑ von dem Jaguar in kurzer Zeit so viele Fahrzeuge verkauft hat wie noch nie in seiner Geschichte ‑ sowie dem Kompakt‑SUV E‑PACE. Beide Modelle sind seit Herbst 2020 auch als Plug‑in Hybride erhältlich.

Pressekontakt:

Jaguar Land Rover Deutschland GmbH
Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Kronberg 7
D‑61476 Kronberg/Ts. 

Andrea Leitner‑Garnell
Head of Brand Marketing & PR Jaguar sowie Jaguar Land Rover Corporate Affairs
Telefon: 06173‑3271‑120, 
aleitner@jaguarlandrover.com

Sadia Asim
Presse‑ und Social Media Manager Jaguar
Telefon: 06173‑3271‑236, 
sasim@jaguarlandrover.com

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Jaguar

*Verbrauchswerte: Stromverbrauch des Jaguar I‑PACE EV400 mit 294 kW (400 PS), kombiniert: 23 kWh/100 km (NEFZ); 25,2‑22,0 kWh/100km (WLTP)**; CO2–Emissionen im Fahrbetrieb, kombiniert: 0 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 692 / 2007).

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Jaguar XE, XF, XJ, F‑TYPE, E‑PACE, F‑PACE, I‑PACE, inklusive R‑ und SVR‑Modelle:

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Jaguar F‑PACE SVR 5.0 Liter V8: 11,4 l/100km ‑ Jaguar E‑PACE P300e: 2,0 l/100km

Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus I‑PACE EV400: 23 kWh/100 km (NEFZ), 25,2‑22 kWh/100km (WLTP) – E‑PACE P300e: 15,9 kWh/100 km (NEFZ)

CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus: Jaguar F‑PACE SVR 5.0 Liter V8: 260 g/km – Jaguar I‑PACE EV400: 0 g/km (im Fahrbetrieb)

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2‑Emissionen und Stromverbrauch wurden schon nach der Richtlinie VO(EG) 692/2008 auf Basis des neuen WLTP‑Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ‑Werte zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben auf Basis von Verbrauchs‑ und Emissionswerten können andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abhängig von Fahrweise, Straßen‑ und Verkehrsverhältnissen sowie Fahrzeugzustand können sich in der Praxis abweichende Verbrauchswerte ergeben.

Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2‑Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Rad‑/Reifensatz.

Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.