Zukünftige autonome Fahrzeuge von Jaguar Land Rover können Reisekrankheit durch vorausschauendes Beschleunigen, Abbremsen und Lenken verhindern

6 August 2020

Jaguar Land Rover treibt mit Blick auf künftige, autonom fahrende Autos Software‑Entwicklungen voran, welche den Komfort und die Gesundheit der Insassen an Bord weiter erhöhen.

  • Pioneering research into autonomous vehicles is part of Jaguar Land Rover’s journey to zero accidents and zero congestion
  • Autonomous vehicles will be programmed to drive in a way that reduces the impact of motion sickness
  • Intelligent software adjusts acceleration, braking and lane positioning to avoid inducing nausea
  • Motion sickness affects more than 70% of people* around the world

Thursday 6th August 2020, Whitley, UK – Jaguar Land Rover is pioneering software that will reduce motion sickness by adapting the driving style of future autonomous vehicles, to continue to provide our customers with the most refined and comfortable ride possible.

During the first phase of the project, a personalised ‘wellness score’ was developed which could reduce the impact of motion sickness by up to 60%. Experts at Jaguar Land Rover’s specialist software engineering facility in Shannon have now implemented that score into self‑driving software.

The intelligent software combines 20,000 real‑world and virtually‑simulated test miles to calculate a set of parameters for driving dynamics to be rated against.  Advanced machine learning then ensures the car can optimise its driving style based on data gathered from every mile driven by the autonomous fleet.

This technology can then be used to teach each Jaguar and Land Rover vehicle how to drive autonomously, while maintaining the individual characteristics of each model, whether that’s the thoroughbred performance of a Jaguar or the legendary capability of a Land Rover. All helping Jaguar Land Rover’s continued development of the ultimate cabin experience in an autonomous, electric and connected future.

Motion sickness, which affects more than 70 per cent of people*, is often caused when the eyes observe information different from that sensed by the inner ear, skin or body – commonly when reading on long journeys in a vehicle. Using the new system, acceleration, braking and lane positioning – all contributory factors to motion sickness – can be optimised to avoid inducing nausea in passengers.

As a result of the project, engineers are now able to develop more refined advanced driver‑assistance systems (ADAS) features on future Jaguar and Land Rover models, such as adaptive cruise control and lane monitoring systems. The in‑depth knowledge is helping Jaguar Land Rover design and manufacture capable and advanced vehicles, both now and in the future.

Mobility is rapidly changing, and we will need to harness the power of self‑driving vehicles to achieve our goal of zero accidents and zero congestion. Solving the problem of motion sickness in driverless cars is the key to unlocking the huge potential of this technology for passengers, who will be able to use the travelling time for reading, working or relaxing

Dr Steve Iley
Jaguar Land Rover Chief Medical Officer

Film: Motion Sickness

This is another step for Jaguar Land Rover on its journey to Destination Zero: an ambition to make our societies safer and healthier and our environments cleaner through relentless innovation. With the mission of raising the quality of future urban living, Jaguar Land Rover has also revealed Project Vector, an advanced autonomy‑ready concept for future mobility.

In a post COVID‑19 world, where a ‘new normal’ is emerging, customer expectations of private transport are changing, and the focus will be on safe, clean mobility where personal space and hygiene will carry a premium. New technologies and materials are being developed to meet these expectations at Jaguar Land Rover with today’s vehicles designed to help improve passenger wellbeing, including a Driver Condition Monitor and antimicrobial wireless device charging. In addition, features such as cooling seats, ambient lighting and multiple seat configurations are proven to significantly reduce the likelihood of motion sickness.

Jaguar and Land Rover models offer adaptive dynamics across its range of vehicles which help to remove low frequency motion from the road, which can lead to nausea. By altering the ride settings every 10 milliseconds, this ensures passengers always experience high levels of comfort, while also maintaining the dynamic performance DNA of every Jaguar and Land Rover model.

Reiseübelkeit - Bremsen
Reiseübelkeit - Bremsen
Reiseübelkeit - Kurven
Reiseübelkeit - Kurven
 Motion sickness 2
Motion sickness 2

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Fotos zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter

https://media.jaguarlandrover.com/de‑de 

 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube

facebook.com/Jaguar.Deutschland        facebook.com/landrover.de

instagram.com/jaguardeutschland         instagram.com/landroverde

YouTube/Jaguar Deutschland               YouTube/Land Rover Deutschland

 

Über Jaguar Land Rover

Jaguar Land Rover ist mit seinen zwei ikonischen Marken Jaguar und Land Rover der größte Automobilhersteller in Großbritannien: Land Rover ist der weltweit führende Hersteller von Premium‑Allradfahrzeugen. Jaguar ist eine der führenden Marken für exklusive Sportlimousinen und Sportwagen. Mit der Einführung des I‑PACE im Jahr 2018 war Jaguar außerdem der erste etablierte Premiumhersteller mit einem vollelektrisch betriebenen SUV.

Unser Anspruch ist es, wegweisende Fahrzeuge zu liefern, die unseren Kunden Erlebnisse bieten, die sie ein Leben lang lieben werden. Unsere Produkte sind weltweit gefragt. Im Jahr 2019 verkaufte Jaguar Land Rover 557.706 Fahrzeuge in 127 Ländern.

Das Unternehmen beschäftigt weltweit direkt rund 40.000 Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter und sichert weitere knapp 250.000 Arbeitsplätze bei Händlerbetrieben, Zulieferern und lokalen Unternehmen. Im Herzen sind wir ein britisches Unternehmen mit zwei großen Design‑ und Entwicklungszentren, drei Produktionsstandorten, einem Motorenwerk und in Kürze einem Batteriemontagezentrum in Großbritannien. Darüber hinaus haben wir Werke in China, Brasilien, Indien, Österreich und der Slowakei. Drei unserer Technologiezentren befinden sich in Großbritannien, in Manchester, Warwick und London – global verfügen wir über weitere Zentren in Shannon (Irland), Portland (USA), Budapest (Ungarn) und Changshu (China).

Jaguar Land Rover Modelle bietet eine wachsende Zahl an Antrieben. Unsere Kunden haben die Wahl; ob elektrifiziert – vollelektrisch, als Plug‑in oder Mild‑Hybrid – oder mit den neuesten Diesel‑ und Benzinmotoren.

Wir sind sicher, dass unsere Strategie von wegweisenden Fahrzeugen, innovativen Technologien und Mobilitätslösungen uns dem Ziel der „Destination Zero“ Schritt für Schritt näherbringen wird und uns ermöglicht, die Mobilität der Zukunft ohne Emissionen, ohne Unfälle und ohne Staus mitzugestalten.

 

Informationen zu Jaguar Land Rover erhalten Sie hier:

www.jaguarlandrover.com und linkedin.com/jlrdeutschland

 

Pressekontakt:
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH
Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Kronberg 7
61476 Kronberg im Taunus 


Andrea Leitner‑Garnell, Direktorin Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0 61 73 32 71‑120, aleitner@jaguarlandrover.com

Michael Küster, Leiter Produktkommunikation

Telefon: 0 61 73 32 71‑121, mkuester@jaguarlandrover.com

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

Jaguar Verbrauchs‑ und Emissionswerte

*Verbrauchswerte: Stromverbrauch des Jaguar I‑PACE EV400 mit 294 kW (400 PS), kombiniert: 25,2‑22 kWh/100km**; CO2–Emissionen im Fahrbetrieb, kombiniert: 0 g/km (gemäß VO (EG) Nr. 692 / 2007).

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Jaguar XE, XF, XJ, F‑TYPE, E‑PACE, F‑PACE, I‑PACE, inklusive R‑ und SVR‑Modelle:

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ):

Jaguar F‑PACE SVR 5.0 Liter V8: 11,9 l/100km ‑ Jaguar XF E‑Performance: 4,7 l/100km Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus (WLTP): I‑PACE EV400: 25,2‑22 kWh/100km

CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus: Jaguar F‑PACE SVR 5.0 Liter V8: 272 g/km – Jaguar I‑PACE EV400: 0 g/km (im Fahrbetrieb)

 

Land Rover Verbrauchs‑ und Emissionswerte

Plug‑in Hybrid Range Rover, Plug‑in Hybrid Range Rover Sport, Plug‑in Hybrid Range Rover Evoque, Plug‑in Hybrid Land Rover Discovery Sport

Land Rover Defender, Land Rover Discovery Sport, Land Rover Discovery, Range Rover Evoque, Range Rover Velar, Range Rover Sport, Range Rover:

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Range Rover Kompressor 5.0 Liter V8: 12,8 l/100 km – Plug‑in Hybrid Range Rover Evoque: 1,9 l/100 km 

Stromverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Plug‑in Hybrid Range Rover und Range Rover Sport: 23,1‑22,5 kWh/100 km, Plug‑in Hybrid Land Rover Discovery Sport 17,2‑16,7 kWh/100 km, Plug‑in Hybrid Range Rover Evoque 15,9 kWh/100 km

CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Range Rover Kompressor 5.0 Liter V8: 298 g/km – Plug‑in Hybrid Range Rover Evoque: 43 g/km 

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2‑Emissionen und Stromverbrauch wurden schon nach der Richtlinie VO(EG) 692/2008 auf Basis des neuen WLTP‑Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ‑Werte zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben auf Basis von Verbrauchs‑ und Emissionswerten können andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abhängig von Fahrweise, Straßen‑ und Verkehrsverhältnissen sowie Fahrzeugzustand können sich in der Praxis abweichende Verbrauchswerte ergeben. Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2‑Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Rad‑/Reifensatz.

Der Leitfaden ist im Internet unter www.dat.de verfügbar.