Jaguar Land Rover entwickelt virtuelle Windschutzscheibe für mehr Fahrkomfort

10 Juli 2014

Jaguar Land Rover entwickelt neue Technologien zur Entlastung des Fahrers in kniffligen oder extrem dynamischen Fahrsituationen. Sehr realitätsnahe Bilddarstellungen und Info‑Graphiken in hoher Auflösung ermöglichen einen „virtuellen“ und weitreichenderen Blick auf die vor dem Fahrzeug liegende Straße oder Rennstrecke. Unter dem Schlagwort „augmented reality” nutzt die „Jaguar Virtual Windscreen“ die gesamte Windschutzscheibe als Display.

  • Virtuelle Windschutzscheibe erleichtert das Fahren auf öffentlichen Straßen und steigert dynamischen Fahrspaß auf der Rennstrecke
  • Gefahrenpunkte, Geschwindigkeiten, Navigationsdaten und sogar die Ideallinie können auf die gesamte Scheibe projiziert werden
  • Virtuelle Bildgebungstechnologie erzeugt eine 3D‑Abbildung des Kombiinstruments und könnte künftig die Rückspiegel ersetzen
  • "Jaguar Virtual Windscreen", 3D‑Instrumente und Gestensteuerung reduzieren die auf den Fahrer einwirkenden Ablenkungen und Stressfaktoren

Whitley/Schwalbach, 10. Juli 2014 ‑ Jaguar Land Rover entwickelt neue Technologien zur Entlastung des Fahrers in kniffligen oder extrem dynamischen Fahrsituationen. Sehr realitätsnahe Bilddarstellungen und Info‑Graphiken in hoher Auflösung ermöglichen einen "virtuellen" und weitreichenderen Blick auf die vor dem Fahrzeug liegende Straße oder Rennstrecke. Unter dem Schlagwort "augmented reality" nutzt die "Jaguar Virtual Windscreen" die gesamte Windschutzscheibe als Display. Die Augen des Fahrers müssen so nie von der Fahrbahn abschweifen, denn alle relevanten Informationen zur Navigation und aktuellen Geschwindigkeit sowie zu möglichen Gefahrenpunkten werden in höchster Qualität direkt in sein Blickfeld projiziert. Weiterentwickelte Formen der Gestensteuerung reduzieren die Zahl physischer Schalter und Hebel und damit die Komplexität von Mensch‑/Maschine‑Schnittstellen; neue 3D‑Instrumente könnten bald konventionelle Innen‑ und Rückspiegel ersetzen.

Jaguar Land Rover forscht mit Hochdruck an neuen virtuellen Bedien‑ und Assistenzsystemen. Dr. Wolfgang Epple, Direktor Forschung & Entwicklung, Jaguar Land Rover, sagt: "Wir arbeiten an Projekten, die zur Steigerung des Fahrerlebnisses eine noch hochwertigere Informationsvermittlung bieten. Indem wir die bestmögliche Bilddarstellung erzielen, reicht zum Erfassen einer Information ein einziger Blick auf das Display. Virtuelle Bilder, die dem Fahrer ein genaues Urteil über seine Geschwindigkeit und den Sicherheitsabstand ermöglichen, werden ihm in schwierigen Situationen Entscheidungen erleichtern und so das Autofahren insgesamt sicherer und stressfreier machen."

Aber auch für besonders leistungsorientierte Jaguar Fahrer ergeben sich erhebliche Vorteile: Scheinbar vor das Auto auf den Asphalt gelegte virtuelle Linien markieren zum Beispiel die Ideallinie einer Rennstrecke und geben ‑ durch Wechsel der Farben ‑ sogar Empfehlungen für den idealen Bremspunkt. Zur Verbesserung der persönlichen Rundenzeit dient die Funktion "Ghost Car Racing": Hierüber lässt sich aus einer früheren Runde das eigene Auto auf das Display spielen oder die Runde eines anderen Fahrers hochladen, gegen dessen Fahrzeug man dann alternativ antreten kann. Es ist sogar möglich, künstliche Pilonen auf die Strecke zu projizieren. In Form einer virtuellen Slalom‑Gasse könnten Piloten so ihr persönliches Fahrkönnen trainieren und weiter steigern.

Zur weiteren Reduktion des Ablenkungspotentials am Steuer hat Jaguar Land Rover eine fortgeschrittene Form der Gestensteuerung entwickelt. Mit deren Hilfe reduziert sich die Anzahl der Fälle, in denen ein physischer Knopf oder Schalter betätigt werden muss. Auch dank dieser Bedienerleichterung ruhen die Augen des Fahrers konstant auf der Straße.

Die von Jaguar Land Rover verfolgte Art der Gestensteuerung stützt sich auf die bahnbrechende E‑Field Sensing‑Technologie. Sie arbeitet mit kapazitiven Sensoren und bewirkt eine Veränderung des elektrischen Feldes. Eingesetzt wird die berührungslose Technologie heute unter anderem schon bei Smartphones, die bereits aus einer Distanz von fünf Millimetern den Finger eines Bedieners erkennen. Das System von Jaguar Land Rover erweitert die Reichweite des Messfeldes dagegen auf 15 Zentimeter. Somit ist gewährleistet, dass das System eine Handbewegung oder jede andere innerhalb des Fahrzeugs ausgeführte Geste erkennt und unmissverständlich zuordnet.

"Gestensteuerung ist bereits eine weithin anerkannte Form der Bedienung von Fernsehgeräten und Spielkonsolen. Der nächste logische Schritt ist die Steuerung ausgewählter Funktionen im Auto. Wir haben definiert, welche Funktionen wir auch künftig weiter über physische Schalter und welche wir über Gesten und sorgfältig kalibrierte Bewegungssensoren steuern wollen", sagt Dr. Epple. "Die neuen Systeme werden aktuell erprobt, unter anderem an Sonnenblenden, Heckscheibenwischern und Karten für Navigationssysteme. Sie haben das Potential, in den nächsten Jahren in Serie zu gehen."  

Die Jaguar Land Rover Entwickler arbeiten darüber hinaus an neuen Technologien, mittels derer Innen‑ und Außenrückspiegel durch Kameras und virtuelle Displays ersetzt werden könnten. Zweidimensionale Bilder scheiden dafür aus, weil sie eine exakte Abschätzung der Entfernung oder Geschwindigkeit anderer Verkehrsteilnehmer nicht zulassen.

Zur Lösung des Problems hat Jaguar Land Rover ein dreidimensionales Kombiinstrument entwickelt. Es nutzt die neuesten Analysetools zu Kopf‑ und Augenbewegungen, um ein sehr natürliches und ohne spezielle Brille zu betrachtendes 3D‑Bild im Kombiinstrument zu erzeugen. Dazu erfassen in der Instrumententafel oder an der Lenksäule angebrachte Kameras die Kopf‑ und Augenbewegungen des Fahrers. Eine spezielle Software wandelt die Bildprojektion in einen 3D‑Effekt um, indem sie jedem Auge zwei leicht unterschiedliche Perspektiven eines bestimmten Bildes zuspielt. Als Folge entsteht der Eindruck von Tiefe und damit die Möglichkeit, zum Beispiel Entfernungen verlässlich einzuschätzen.

 

Anmerkungen an die Redaktionen:  

Jaguar Land Rover:

  • Jaguar Land Rover wurde im Juli 2013 von der Non‑profit‑Organisation Business in the Community (BITC) mit dem prestigeträchtigen Responsible Business of the Year Award ausgezeichnet
  • Jaguar Land Rover verfolgt ambitionierte Pläne für nachhaltiges und profitables Wachstum.
  • 2013 hat Jaguar Land Rover weltweit 425.006 Fahrzeuge verkauft, ein Plus von 19 Prozent gegenüber Vorjahr. Davon entfielen 76.668 Einheiten auf Jaguar und 348.338 Fahrzeuge auf Land Rover.
  • Jaguar Land Rover wird im Geschäftsjahr 2014/15 (bis Ende März 2015) rund 4,4 Milliarden Euro in neue Produkte und Anlagen investieren.
  • Jaguar Land Rover gehört zu den größten Exporteuren im Vereinigten Königreich und schöpft 85 Prozent seines Umsatzes aus Ausfuhren.

YouTube Video: Jaguar Virtual Windscreen http://youtu.be/FeK9IkSD_nI

Weitere Informationen sowie Bilder zur redaktionellen Nutzung finden Sie unter: http://de.media.jaguarlandrover.com

 

Pressekontakt:

Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Andrea Leitner‑Garnell

Am Kronberger Hang 2a

D‑65824 Schwalbach/Ts.

Telefon: 06196 / 9521 ‑ 162

aleitner@jaguarlandrover.com

 

Verbrauchs‑ und Emissionswerte F‑TYPE, XF, XJ, XK inklusive R‑Modelle:

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 12,5 ‑ 5,4 l/100km

CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus: 297 ‑ 149 g/km

 

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Freelander, Discovery, Range Rover Evoque, Range Rover Sport, Range Rover inklusive Supercharged‑Modelle:

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 12,8 ‑ 4,9 l/100km

CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus: 299 ‑ 129 g/km

 

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der bei allen Jaguar‑ und Land Rover‑Vertragspartnern und bei Jaguar Land Rover Deutschland GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.