Land Rover Freelander mit neuem
Premium‑Look und Premium‑Anspruch
Schwalbach, 31. August 2012 ‑ Land Rover hat sein
Erfolgsmodell Freelander grundlegend überarbeitet. Der Kompakt‑SUV
verstärkt jetzt seinen Premium‑Anspruch mit modifiziertem Design,
innovativen Ausstattungsdetails sowie nochmals gesteigertem Komfort
und Fahrvergnügen. Deutlich verfeinert präsentiert sich das
Karosseriedesign. So schmücken den britischen Kompakt‑SUV nun an
Front und Heck moderne LED‑Leuchteneinheiten. In puncto Antrieb
sorgt ein neuer Benzinmotor für die wichtigste Nachricht: Anstelle
des bisherigen Si6‑Sechszylinders steht der Si4‑Vierzylinder* mit
Direkteinspritzung und Turboaufladung zur Wahl. Der GTDi‑Benziner
überzeugt nicht allein mit seinem geringeren Gewicht ‑ der
Vierzylinder ist zugleich leistungsstärker als sein Si6‑Vorgänger,
verbraucht dabei weniger Kraftstoff und senkt den
CO2‑Ausstoß um zwölf Prozent.
Zu den zentralen neuen Ausstattungsdetails des modifizierten Land Rover Freelander zählen die neue, in drei Farbkombinationen lieferbare "Dynamic"‑Designlinie, eine komplett neu gezeichnete Mittelkonsole in Verbindung mit einem 7‑Zoll‑Farb‑Touchscreen, hochwertige Meridian‑Soundsysteme, eine Standheizung mit 7‑Tage‑Timer sowie die Sprachsteuerung mit "Say What You See"‑Modus. Darüber hinaus bleibt der Land Rover Freelander selbstverständlich ein überaus sicheres Auto ‑ dokumentiert mit der Höchstwertung von fünf Sternen beim Insassenschutz im Euro NCAP‑Test. Insgesamt sieben Airbags ‑ darunter Front‑, Seiten‑ und Kopf‑Airbags sowie ein Knie‑Airbag für den Fahrer ‑ schützen im Falle eines Falles die Insassen.
Aufgewerteter Innenraum mit vielen spannenden Details
Beim Einsteigen in den Freelander fällt sofort die komplett neu gezeichnete Mittelkonsole ins Auge. Ein weiteres neues Element im jüngsten Land Rover Freelander ist das aufgefrischte Kombi‑Instrument, das in allen Modellversionen zum Einsatz kommt. Zwischen den Zifferblättern werden auf einem 5‑Zoll‑Display die wichtigsten Fahrzeuginformationen angezeigt.
Die serienmäßige elektronische Parkbremse mit "intelligenter" Steuerung berücksichtigt beim Justieren der Bremskraft unter anderem das Gefälle am Stellplatz sowie die Temperatur der Bremsscheiben. Einen weiteren Komfortgewinn verspricht das neue schlüssellose Startsystem des Freelander ebenso wie die per Display zu bedienende und mit einem 7‑Tage‑Timer bestückte Standheizung. Erstmals bietet Land Rover für den Freelander jetzt auch eine Rückfahrkamera an, die die Sicht nach hinten auf den Infotainment‑Bildschirm im Armaturenbrett überträgt. Zu den weiteren Highlights zählt die "Say What You See"‑Sprachsteuerung. Mit ihr werden der Fahrerin oder dem Fahrer die Befehle für das Bedienen des Audiosystems, der Satellitennavigation, der Klimatisierung oder des Telefons visuell "vorgesagt".
Infotainment ‑ eine Ebene höher
Premiere im Land Rover Freelander feiern die Premium‑Audiosysteme von Meridian mit Leistungen von 380 oder 825 Watt. Beide neuen Audioanlagen im Freelander sind mit Subwoofern für einen tiefen, warmen Bassklang und mit Audyssey‑MultEQ‑Audioentzerrung ausgestattet. Land Rover rüstet außerdem die Basisversionen des Freelander mit einer 80‑Watt‑Audioanlage aus, die über acht Lautsprecher und ein 5‑Zoll‑Farbdisplay verfügt.
Neu geordnete Modellauswahl
Mit Einführung des neuen Modelljahrgangs sorgen nun auf allen Märkten die Ausstattungsstufen und nicht die Motorvarianten für die Unterscheidung innerhalb des breiten Freelander‑Angebots. Während sich die Serienausstattungen deutlich aufgewertet präsentieren, bleiben die Grundpreise weitgehend unverändert. Lediglich die Einstiegspreise für die Modelle Freelander eD4 SE (mit Frontantrieb) und Freelander TD4 (mit Allradantrieb) stiegen moderat um 500 Euro bzw. 800 Euro. Bei der "SE"‑Ausstattung in Kombination mit dem neuen Si4‑Turbobenziner kommen die Kunden hingegen sogar in den Genuss einer Preisreduzierung.
Als Einstiegsversion fungiert der serienmäßig mit Stoffsitzen bestückte Freelander S, der ab 28.200 Euro erhältlich ist. Die nächsthöhere Stufe SE startet ab 32.400 Euro und zeigt sich mit hochwertigen Details wie einer schwarz glänzenden Kühlergrilleinfassung und einem Meridian‑Soundsystem. Die "Dynamic"‑Designlinie innerhalb des SE‑Angebots (ab 40.100 Euro) differenziert sich an der Karosserie durch seitliche Lufteinlässe und Kühlergrillstreben in Hochglanz‑Schwarz sowie eine schwarze Grillumrandung, im Innenraum ergänzt um drei Farbkombinationen (Ebony, Ivory und Pimento) sowie elektrisch verstellbare Sport‑Ledersitze. An der Spitze des Modellportfolios rangiert der Freelander HSE, der im Innern unter anderem mit genarbten Lederbezügen und Holzdekoren aufwarten kann. Sein Grundpreis beträgt 41.400 Euro. Zum umfangreichen Options‑Angebot zählen Details wie diamantgedrehte 19‑Zoll‑Leichtmetallfelgen, Dekore in Grand Black Lacquer, Windsor‑Ledersitze oder Premium‑Teppichmatten.
Neuer und leichter Si4‑Zweiliter‑Benzinmotor führt effiziente Motorenpalette an
Unter der Motorhaube des Land Rover Freelander hält ein Neuling Einzug. Er hört auf den Namen Si4 GTDi, hinter dem sich ein Benziner modernster Bauart verbirgt. Der kompakte 2,0‑Liter‑Vierzylinder kombiniert drei fortschrittliche technische Systeme: trägheitsarme Turboaufladung, Hochdruck‑Kraftstoffeinspritzung und doppelt variable Ventilsteuerung. Im Ergebnis überzeugt der Si4 GTDi mit außergewöhnlichen Fahrleistungen, starkem Durchzug im unteren Drehzahlbereich und einer breiten, drehmomentstarken Leistungskurve. Auch in puncto Laufkultur erreicht das neue Aggregat das hohe Niveau eines Sechszylinders. Die neue 2,0‑Liter‑Einheit erzeugt mithilfe von Direkteinspritzung und Turboaufladung 177 kW (240 PS) und ein mit 340 Nm um sieben Prozent gesteigertes maximales Drehmoment im Vergleich zum bislang angebotenen Si6‑Sechszylinder. Darüber hinaus wiegt der neue Si4 GTDi rund 40 Kilogramm weniger und glänzt mit deutlich reduzierten Verbrauchs‑ und Emissionswerten. So sank der CO2‑Ausstoß gleich um zwölf Prozent auf einen in dieser Klasse höchst wettbewerbsfähigen Wert von 224 g/km. Und das alles bei leicht verbesserten Fahrleistungen. Denn mit 8,9 Sekunden beschleunigt der Land Rover Freelander Si4 GTDi eine Zehntelsekunde schneller auf 100 km/h als das Vorgängermodell. Eine weitere erfreuliche Nachricht für Benziner‑Kunden: Land Rover hat die Serviceintervalle für diese Modellversionen auf 26000 Kilometer verlängert.
Gekoppelt ist der neue Si4 GTDi‑Benzinmotor mit einem zügig und sanft schaltenden, dabei aber sehr effizient arbeitenden Getriebe: der Aisin‑AWF21‑Sechsstufen‑Automatik, die die Antriebskraft mithilfe eines Haldex‑Hinterachsdifferenzials permanent an alle vier Räder überträgt. Während eine adaptive Schaltung sowohl im Normal‑ wie im Sportmodus verfügbar ist, kann der Freelander‑Fahrer zudem dank der einzigartigen "CommandShift"‑Steuerung manuell und blitzschnell in die Gangwechsel des Getriebes eingreifen.
Neben dem neuen Benzinmotor haben die Kunden beim Freelander nach wie vor die Wahl unter zwei Turbodiesel‑Alternativen mit permanentem Allradantrieb, denn der moderne und wirtschaftliche 2,2‑Liter‑Selbstzünder steht als TD4** mit 110 kW (150 PS) oder als SD4** mit 140 kW (190 PS) in den Verkaufsräumen bereit. Der ebenfalls zur Wahl stehende Freelander eD4**** kombiniert den 110‑kW‑Diesel mit reinem Vorderradantrieb zu einem besonders effizienten und sauberen Paket. Beide Leistungsstufen des Freelander‑Dieselmotors erzeugen ein maximales Drehmoment von 420 Nm und sind serienmäßig mit Dieselpartikelfiltern bestückt.
Alle Freelander‑Versionen sind serienmäßig mit dem von Land Rover entwickelten intelligenten Energiemanagement IPMS (Intelligent Power Management System) ausgerüstet, das über eine "Smart Charging"‑Funktion zum regenerativen Aufladen der Batterie verfügt.
Sicher und zuverlässig ‑ traditionelle Land Rover‑Qualitäten
Die Allradvarianten des Freelander, TD4, SD4 und Si4, besitzen das gleiche intelligente Vierradantriebssystem. Hinzu kommen die Annehmlichkeiten von "Terrain Response", der patentierten Steuerung aller Fahrzeugsysteme, die im Freelander mit vier wählbaren Fahrprogrammen arbeitet: Normalfahrt, Gras/Schotter/Schnee, Schlamm und Spurrillen sowie Sand. Zur Ausstattung zählt ferner die Bremskraft‑Entriegelungssteuerung, die sowohl an Steigungen wie an Abhängen ein sanftes und sicheres Anfahren gewährleistet.
Auf dem Sektor Fahrdynamik bewegt sich der Land Rover Freelander ebenso an der Spitze seiner Fahrzeuggattung. Daneben bürgt eine umfassende Ausstattung mit Stabilitätssystemen und Fahrhilfen für ein Höchstmaß an Sicherheit: ABS, elektronische Traktionskontrolle (ETC), elektronische Bremskraftverteilung (EBD), Kurvenbremskontrolle (CBC), elektronischer Bremsassistent (EBA), dynamische Stabilitätskontrolle (DSC), Wankneigungskontrolle (RSC) und Motorschleppmoment‑Regelung.
Weitere Informationen und Fotos erhalten Sie unter http://de.media.landrover.com
****Freelander eD4 M6 (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts 7,1 ‑ außerorts 5,4 ‑ kombiniert 6,0; CO2‑Emission 158 g/km)
**Freelander TD4 M6 (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts 7,4 ‑ außerorts 5,6 ‑ kombiniert 6,2; CO2‑Emission 165 g/km)
**Freelander TD4 A6 (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts 8,7 ‑ außerorts 5,8 ‑ kombiniert 7,0; CO2‑Emission 185 g/km)
***Freelander SD4 A6 (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts 8,7 ‑ außerorts 5,8 ‑ kombiniert 7,0; CO2‑Emission 185 g/km)
*Freelander Si4 A6 (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts 13,5 ‑ außerorts 7,5 ‑ kombiniert 9,6; CO2‑Emission 224 g/km)
Verbrauchs‑ und Emissionswerte Freelander, Discovery, Range Rover Evoque, Range Rover Sport, Range Rover inklusive Supercharged‑Modelle:
Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 14,9‑4,9 l/100km
CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus: 348‑129 g/km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem "Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen" entnommen werden, der bei allen Jaguar‑ und Land Rover‑Vertragspartnern und bei Jaguar Land Rover Deutschland GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.
Land Rover Freelander 2013 ‑ Technische Daten
|
TD4 110 kW Manual 4WD |
TD4 110 kW Autom. 4WD |
SD4 140 kW Autom. 4WD |
eD4 110 kW Manual 2WD |
Si4 GTDi Benz. Autom. 4WD |
Höhemm |
1740 |
1740 |
1740 |
1740 |
1740 |
Breite mm |
2195 |
2195 |
2195 |
2195 |
2195 |
Länge mm |
4500 |
4500 |
4500 |
4500 |
4500 |
Radstand mm |
2660 |
2660 |
2660 |
2660 |
2660 |
Wendekreis m |
11,3 |
11,3 |
11,3 |
11,3 |
11,3 |
Leergewicht kg |
1785 |
1805 |
1805 |
1710 |
1775 |
Vorderradaufhängung |
Einzelradaufhängung, MacPherson‑Federbeine, Querlenker, Schraubenfedern, Stabilisator |
||||
Hinterradaufhängung |
Einzelradaufhängung, MacPherson‑Federbeine, Trapezlenker, Schraubenfedern, Stabilisator |
||||
Bremsen |
Vorn innen belüftete Scheiben 300 mm, hinten Scheiben 302 mm |
Vorn innen belüftete Scheiben 300 mm, hinten Scheiben 302 mm |
Vorn innen belüftete Scheiben 300 mm, hinten Scheiben 302 mm |
Vorn innen belüftete Scheiben 300 mm, hinten Scheiben 302 mm |
Vorn innen belüftete Scheiben 316 mm, hinten Scheiben 302 mm |
Lenkung |
Zahnstangenlenkung, servounterstützt |
||||
Antriebssystem |
Permanenter Allradantrieb mit Haldex‑Hinterachsdifferenzial |
Permanenter Allradantrieb mit Haldex‑Hinterachsdifferenzial |
Permanenter Allradantrieb mit Haldex‑Hinterachsdifferenzial |
Vorderradantrieb |
Permanenter Allradantrieb mit Haldex‑Hinterachsdifferenzial |
Motorbauart |
Quer eingebauter Vierzylinder‑Common‑Rail‑Turbodiesel, 16 Ventile |
Quer eingebauter Vierzylinder‑Common‑Rail‑Turbodiesel, 16 Ventile |
Quer eingebauter Vierzylinder‑Common‑Rail‑Turbodiesel, 16 Ventile |
Quer eingebauter Vierzylinder‑Common‑Rail‑Turbodiesel, 16 Ventile |
Quer eingebauter Reihenvierzylinder‑Benziner, 16 Ventile, Turbolader, Direkteinspritzung |
Hubraum cm³ |
2179 |
2179 |
2179 |
2179 |
1999 |
Bohrung x Hub mm |
85 x 96 |
85 x 96 |
85 x 96 |
85 x 96 |
87,5 x 83,1 |
Verdichtungsverhältnis |
15,8 : 1 |
15,8 : 1 |
15,8 : 1 |
15,8 : 1 |
10 : 1 |
Leistung kW (PS) |
110 (150) bei 4000/min |
110 (150) bei 4000/min |
140 (190) bei 3500/min |
110 (150) bei 4000/min |
177 (240) bei 5500/min |
Max. Drehmoment Nm |
420 bei 1750/min |
420 bei 1750/min |
420 bei 1750/min |
420 bei 1750/min |
340 bei 3200/min |
Kraftstoffverbrauch nach EU‑Zyklus innerorts/außerorts/ kombiniert l/100 km |
7,4/5,6/6,2 |
8,7/5,8/7,0 |
8,7/5,8/7,0 |
7,1/5,4/6,0 |
13,5/7,5/9,6
|
Schadstoffklasse |
Euro 5 |
Euro 5 |
Euro 5 |
Euro 5 |
Euro 5 |
CO2‑Emissionen g/km |
165 |
185 |
185 |
158 |
224 |
Getriebetyp |
6‑Gang‑Schaltgetriebe M66 EH50 |
6‑Stufen‑Automatik Aisin SWF21 |
6‑Stufen‑Automatik Aisin SWF21 |
6‑Gang‑Schaltgetriebe M66 EH50 |
6‑Stufen‑Automatik Aisin SWF21 |
Volumen Kraftstofftank l |
68 |
68 |
68 |
68 |
70 |
Reichweite km |
1095 |
970 |
970 |
1130 |
574 |
Beschleunigung 0‑100 km/h |
11,7 |
11,2 |
9,5 |
11,7 |
8,8 |
Höchstgeschwindigkeit km/h |
181 |
181 |
190 |
181 |
200 |
Zur Information:
‑ Land Rover entwickelt und produziert seit 1948 Allrad‑ und Geländefahrzeuge, die sich durch eine besonders große Bandbreite an Fähigkeiten auszeichnen. Das Modellangebot umfasst derzeit die sechs Baureihen Defender, Freelander, Discovery, Range Rover Sport, Range Rover und Range Rover Evoque. 78 Prozent der Land Rover‑Produktion gehen in den Export in mehr als 140 Länder.
‑ Für Land Rover spielen die Belange der Umwelt und die Herausforderungen des Klimawandels eine herausragende Rolle. Seit September 2006 werden alle Kohlendioxydemissionen, die durch die Land Rover‑Produktion und die Kundenfahrzeuge in Großbritannien verursacht werden, mithilfe eines "Climate Care"‑Programms ausgeglichen.